
Wenn du noch nicht gemustert wurdest, wird dein Antrag in der Regel nicht bearbeitet – denn: Nur wer gemustert wurde, kann auch den Kriegsdienst verweigern. Wir empfehlen sich in keinem Fall zu einer Musterung verpflichten zu lassen: Das beste ist aktuell, erst gar nicht auf dem „Radar“ der Bundeswehr zu erscheinen und daher auch keinen KDV-Antrag zu stellen.
Du kannst aber natürlich schonmal einen KDV-Antrag vorbereiten (aber eben noch nicht abschicken). Ein Antrag besteht aus einem Anschreiben (in dem folgender Satz enthalten sein muss: „Hiermit verweigere ich den Kriegsdienst aus Gewissensgründen und berufe mich dabei auf das Grundgesetz Artikel 4 Absatz 3.“), einem tabellarischen Lebenslauf und der schriflichen Begründung für deine Verweigerung.
Beachte dabei: In Deutschland ist die Kriegsdienstverweigerung nur aus Gewissensgründen möglich – politische Gründe zählen z.B. nicht und werden nicht anerkannt. In deiner Begründung musst du also darlegen, warum dir dein Gewissen zwingend verbietet, einen Dienst mit der Waffe zu leisten. Die Begründung muss individuell verfasst sein (Textbausteine werden erkannt!).
Beispiele und Tipps für deine Begründung
„Wenn ich Bilder über Kriegshandlungen im Fernsehen oder in den sozialen Medien sehe oder darüber lese und mir vorstelle, ich müsste mich daran beteiligen, dann käme ich in Gewissensnot. Ich kann es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, mich an Kriegen zu beteiligen.“
„Wenn Soldat*innen über ihre Erfahrungen in Kriegseinsätzen berichten und ich mir vorstelle, ich müsste diese Kriegshandlungen unterstützen, kann ich das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren und würde in eine Gewissensnot geraten.“
Wenn es mehrere Beispiele gibt, sollten sie genannt werden, wichtig ist aber das entscheidende auslösende Moment für die Antragstellung. Dies kann etwa ein Erlebnis im Zusammenhang mit Leben oder Tod sein, die Geburt eines Kindes oder der Tod eines Angehörigen. Deine Beispiele in der Begründung dürfen keine Zweifel an der Wahrheit der Angaben aufkommen lassen.
Nachdem du deine Begründung geschrieben hast, kannst du sie uns schicken und wir schauen sie durch und geben dir gegebenfalls noch Tipps – bitte wende dich an den/die Kriegsdienstverweigerungs-Berater*in in deinem Bundesland:
Baden-Württemberg
Berlin und Brandenburg
berlin@dfg-vk.de (DFG-VK Landesverband Berlin/Brandenburg)
info@idk-berlin.de (Internationale der Kriegsdienstgegner/innen e.V. IDK – Berlin)
lebgut@googlemail.com (Lothar Eberhardt)
Bremen
Hamburg und Schlewsig-Holstein
oldesloe@dfg-vk.de
hamburg@dfg-vk.de
flensburg@bundeswehrabschaffen.de
kiel@bundeswehrabschaffen.de
Hessen und Rheinland-Pfalz
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
DFG-VK NRW
Braunschweiger Str. 22
44145 Dortmund
dfg-vk.nrw@t-online.de
0231/818032
Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
Saarland

