
Das Verfahren zur Kriegsdienstverweigerung aktiver Soldat*innen kann mehrere Monate dauern. Sobald der KDV-Antrag gestellt ist, wird man in der Regel vom Waffendienst (aber nicht aus der Bundeswehr) freigestellt. KDV-Anträge werden nicht über den Dienstweg gestellt, sondern laufen über die „Karrierecenter“ der Bundeswehr. Der Antrag sollte erst gestellt werden, wenn alle Unterlagen vollständig vorhanden sind. Da die Bundeswehr auch Ausbildungskosten zurückverlangen kann, ist professionelle Beratung und die Unterstützung durch eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt dringend zu empfehlen (Kontakte siehe unten).
Für das KDV-Verfahren sind folgende Unterlagen notwendig:
1. Antrag auf Kriegsdienstverweigerung
Ein kurzes Anschreiben in dem folgender Satz enthalten sein muss: „Hiermit verweigere ich den Kriegsdienst aus Gewissensgründen und berufe mich dabei auf das Grundgesetz Artikel 4 Absatz 3.“
2. Schriftliche Begründung
Beachte dabei: In Deutschland ist die Kriegsdienstverweigerung nur aus Gewissensgründen möglich – politische Gründe zählen z.B. nicht und werden nicht anerkannt. In deiner Begründung musst du also darlegen, warum dir dein Gewissen zwingend verbietet, keinen Dienst mehr mit der Waffe zu leisten. Die Begründung muss individuell verfasst sein (Textbausteine werden erkannt!).
Beispiele und Tipps für deine Begründung
„Wenn ich Bilder über Kriegshandlungen im Fernsehen oder in den sozialen Medien sehe oder darüber lese und mir vorstelle, ich müsste mich daran beteiligen, dann käme ich in Gewissensnot. Ich kann es nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren, mich an Kriegen zu beteiligen.“
„Wenn Soldat*innen über ihre Erfahrungen in Kriegseinsätzen berichten und ich mir vorstelle, ich müsste als Reservist*in diese Kriegshandlungen unterstützen, kann ich das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren und würde in eine Gewissensnot geraten.“
Wenn es mehrere Beispiele gibt, sollten sie genannt werden, wichtig ist aber das entscheidende auslösende Moment für die Antragstellung. Dies kann etwa ein Erlebnis im Zusammenhang mit Leben oder Tod sein, die Geburt eines Kindes oder der Tod eines Angehörigen. Es muss der Zusammenhang zwischen dem auslösenden Ereignis und dem Reservedienst bei der Bundeswehr hergestellt werden.
Die Beispiele in der Begründung dürfen jedoch keine Zweifel an der Wahrheit der Angaben aufkommen lassen. Wenn du als Soldat*in zum Beispiel darlegst, dein Gewissen verbiete dir seit deiner Jugend Kriegsdienst an der Waffe zu leisten, kann das nicht den Tatsachen entsprechen.
Das Ereignis, das zur Gewissensentscheidung den Kriegsdienst zu verweigern zwingt, sollte höchstens einzelne Wochen vor der Antragstellung gewesen sein – sonst ist der Gewissenszwang nicht glaubhaft.
Nachdem du deine Begründung geschrieben hast, kannst du sie uns schicken und wir schauen sie durch und geben dir gegebenfalls noch Tipps – bitte wende dich an den/die Kriegsdienstverweigerungs-Berater*in in deinem Bundesland:
Baden-Württemberg
Berlin und Brandenburg
berlin@dfg-vk.de (DFG-VK Landesverband Berlin/Brandenburg)
info@idk-berlin.de (Internationale der Kriegsdienstgegner/innen e.V. IDK – Berlin)
Bremen
Hamburg und Schlewsig-Holstein
oldesloe@dfg-vk.de
hamburg@dfg-vk.de
flensburg@bundeswehrabschaffen.de
kiel@bundeswehrabschaffen.de
Hessen und Rheinland-Pfalz
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
DFG-VK NRW
Braunschweiger Str. 22
44145 Dortmund
dfg-vk.nrw@t-online.de
0231/818032
Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
Saarland
3. Tabellarischer Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte deine wichtigsten Lebensdaten ohne größere zeitlichen Lücken enthalten. Begebenheiten, die in einem Zusammenhang zu der Kriegsdienstverweigerung stehen könnten, solltest du im Lebenslauf nennen. Wenn du alle Unterlagen zusammen hast, musst du sie (am besten per Einschreiben mit Rückschein) an das für dich zuständige/nächstgelegene „Karrierecenter“ der Bundeswehr schicken. Hier sind die Adressen der Bundeswehr-Dienststellen:
Karrierecenter der Bundeswehr Hannover
Ada-Lessing-Straße 119
30657 Hannover
Karrierecenter der Bundeswehr Mainz/Wiesbaden
Moltkering 9
65189 Wiesbaden
Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf
Ludwig-Beck-Straße 23
40470 Düsseldorf
Karrierecenter der Bundeswehr München
Dachauer Straße 128
80637 München
Karrierecenter der Bundeswehr Berlin
Regattastraße 12
12527 Berlin
regionales Karrierecenter der Bundeswehr Köln
Brühler Str. 309a
50968 Köln
regionales Karrierecenter der Bundeswehr Münster
Nieberdingstraße 24
48155 Münster
regionales Karrierecenter der Bundeswehr Koblenz
Ellingshohl 69-75
56076 Koblenz
Karrierecenter der Bundeswehr Stuttgart
Heilbronner Straße 188
70191 Stuttgart
Karrierecenter der Bundeswehr Wilhelmshaven
Rheinstraße 47
26382 Wilhelmshaven
Karrierecenter der Bundeswehr Kiel
Rostocker Straße 2
24106 Kiel
Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt
Zeppelinstraße 18
99096 Erfurt
Karrierecenter der Bundeswehr Dresden
August-Bebel-Straße 19
01219 Dresden
Karrierecenter der Bundeswehr Kassel
Ludwig-Mond-Straße 41
34121 Kassel
Karrierecenter der Bundeswehr Magdeburg
Am Buckauer Tor 2
39104 Magdeburg
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Allersberger Straße 190
90461 Nürnberg
Karrierecenter der Bundeswehr Saarlouis
Wallerfanger Straße 31
66740 Saarlouis
Karrierecenter der Bundeswehr Schwerin
Schloßgartenallee 66
19061 Schwerin
Und so geht es dann mit deinen Unterlagen weiter:


